Skip to main content

Unsere Themen und
Seminare

Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen steht der Praxisbezug im Vordergrund unserer Veranstaltungen. Diese bieten wir sowohl in Präsenz als auch Online an.

Das von Ihnen gewünschte Thema ist nicht dabei? Gern beantworten wir Ihre Fragen und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Berufsanfänger*innen / Quereinsteiger*innen

Neu in der öffentlichen Verwaltung

Das Seminar setzt sich zum Ziel, sowohl Berufsanfänger*innen als auch Quereinsteiger*innen die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und die damit verbundenen Grundsätze zu erläutern.

Sowohl Berufsanfänger*innen als auch Quereinsteiger*innen betreten mit ihrer Dienstaufnahme in der öffentlichen Verwaltung Neuland.

Die Regelung der Zuständigkeiten, die arbeitsteiligen Prozesse, eine Vielzahl von (zum Teil auch ungeschriebenen) Gesetzen führen zu Unsicherheit im täglichen Handeln. Neue Kollegen*innen wünschen sich einen geschützten Rahmen, um das "Universum Verwaltung" näher kennenzulernen.

In diesem Seminar klären wir Ihre Fragen zum Aufbau, der Struktur und den Abläufen der öffentlichen Verwaltung. Dabei gehen wir auch auf die Zusammenarbeit mit den politischen Gremien ein. Am Ende des Seminars wartet eine Sammlung der "typischen Anfängerfehler" auf Sie.

Inhalte

  • Aufgaben und Ziele der öffentlichen Verwaltung
  • Verwaltungsmäßiges Handeln
  • Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsakt
  • Aufbauorganisation der Verwaltung
  • Ablauforganisation und Entscheidungsprozesse
  • Politische Gremien und deren Aufgabe
  • Typische Fettnäpfchen
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die sich neu in öffentliche Verwaltungsbereiche einarbeiten.

Change Management

Change Management

Besonderheiten der Veränderung im öffentlichen Dienst, Die Phasen der Veränderung und deren angemessene Kommunikation, Sorgen und Befürchtungen der Beschäftigten, Die sieben Leitsätze der Veränderung, Persönlichkeitspräferenzen und Widerstand

Die öffentlichen Verwaltungen stehen aktuell vor großen Veränderungen. Neue Arbeitsweisen halten Einzug in den öffentlichen Dienst und die Erwartungen der Beschäftigten und Bürger*innen steigen stetig.

Nicht alle Führungskräfte und Mitarbeiter*innen begrüßen diese Entwicklungen. Was bewegt Menschen, die auf Veränderungen mit Widerstand reagieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gesprächsangebot? Wie können wir überzeugen und nicht überreden?

In diesem Seminar erhalten Sie das Rüstzeug, Veränderungen konstruktiv und zielorientiert zu steuern. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen steht der Praxistransfer im Vordergrund.

Podcast "Change Management"

Inhalte

  • Besonderheiten der Veränderung im öffentlichen Dienst
  • Die Phasen der Veränderung und deren angemessene Kommunikation
  • Sorgen und Befürchtungen der Beschäftigten
  • Die sieben Leitsätze der Veränderung
  • Persönlichkeitspräferenzen und Widerstand
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleitungen und Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.

Digitalisierung

Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

Ausgangssituation und Definition Digitalisierung und E-Government, Praxiserprobte Methoden und Instrumente für die Aufgaben-/Prozessauswahl und Schnittstellenanalyse in öffentlichen Verwaltungen, Phasen des Prozessmanagements, Prozessoptimierung vor der Digitalisierung, Projektstrukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist gesetzlich beschlossen und per Fristsetzung vorgegeben (z.B. Onlinezugangsgesetz).

Das konkrete Vorgehen ist allerdings nicht näher beschrieben und lässt Fragen der Verantwortlichen unbeantwortet. Diese komplexen Projekte, die alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung betreffen, neben dem Kerngeschäft zu bewältigen, stellt sowohl Projektleitungen als auch Beschäftigte vor große Herausforderungen.Nicht in allen öffentlichen Verwaltungen wird der gesetzte Zeitplan zu halten sein, da große Unsicherheiten in Bezug auf „das richtige Vorgehen“ bestehen.

Um die Belastung für alle Beteiligten in Grenzen zu halten und „quick wins“ zu erzielen, bietet sich ein planvolles und strukturiertes Vorgehen an. Da die Ressourcen im öffentlichen Dienst eng bemessen sind und eine Vielzahl von Vorschriften und gesetzlicher Grundlagen zu beachten sind, besteht die Gefahr, die Gesamtorganisation zu überfordern und Beschäftigte zu demotivieren.

Das Seminar vermittelt organisatorische Grundlagen zur Digitalisierung und gibt praxisorientierte Empfehlungen zum konkreten Vorgehen.

Inhalte

  • Ausgangssituation und Definition Digitalisierung und E-Government
  • Praxiserprobte Methoden und Instrumente für die Aufgaben-/Prozessauswahl und Schnittstellenanalyse in öffentlichen Verwaltungen
  • Phasen des Prozessmanagements, Prozessoptimierung vor der Digitalisierung
  • Projektstrukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleitungen und Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.

Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 – ein neuer Anlauf für die digitale Verwaltung

Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 die Neuauflage des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) beschlossen. Weiter wie bisher oder grundlegende Änderungen, was sieht das neue Gesetz vor?

Dieses Seminar informiert die Teilnehmenden über die wesentlichen Inhalte des OZG 2.0 und setzt damit weitergehende Impulse für die Digitalisierung der Verwaltung in den Bundesländern und Kommunen.

Inhalte

  • Das Wichtige in Kürze: OZG 2.0
  • Was bleibt bzw. ändert sich - Vergleich OZG 1.0 und 2.0
  • Der Zeitplan
  • Arbeitshilfen
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleitungen und Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen, die mit Digitalisierungsvorhaben betraut oder von diesen betroffen sind.

ChatGPT & Co - Einsatz von KI in öffentlichen Verwaltungen

Namhafte KI-Tools, wie ChatGPT etc., versprechen eine enorme Arbeitserleichterung und leisten damit einen erheblichen Beitrag zu effizienten Prozessen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung loten auch Verwaltungen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, sorgfältig aus.

Dieses Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden die Grundlagen der KI und konkrete Anwendungsbeispiele in der öffentlichen Verwaltung zu vermitteln, und stellt damit eine wichtige Entscheidungshilfe für den zukünftigen Einsatz von KI in der Verwaltung dar.

Inhalte

  • Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
  • Was kann KI in der öffentlichen Verwaltung leisten (ChatGPT und Co.)?
  • Wie können wir Akzeptanz schaffen und Widerstand begegnen?
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleitungen und Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen, die mit Fragen der Künstlichen Intelligenz betraut oder von diesen betroffen sind.

Organisationsentwicklung

Grundlagen des Organisations­managements in der öffentlichen Verwaltung

Begriffsdefinition, Organisationsmanagement, Magisches Dreieck, Aufbau- und Ablauforganisation, Gliederung von Aufgaben, Priorisierung von Aufgaben (ABC-Analyse), Interviewtechnik

Inhalte

  • Begriffsdefinition
  • Organisationsmanagement
  • Magisches Dreieck
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Gliederung von Aufgaben
  • Priorisierung von Aufgaben (ABC-Analyse)
  • Interviewtechnik

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen.

Analytische Personal­bedarfsermittlung

Grundlagen, Zeitarten, Umgang mit Verteilzeiten, Netto- und Bruttoverfahren, Wegezeiten

Inhalte

  • Grundlagen
  • Zeitarten
  • Umgang mit Verteilzeiten
  • Netto- und Bruttoverfahren
  • Wegezeiten

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Ermittlung von Zeiten und Mengen für die Personal­bedarfsermittlung

Selbstaufschreibung, Schätzverfahren, Multimomentaufnahme, Zeitaufnahme

Inhalte

  • Selbstaufschreibung
  • Schätzverfahren
  • Multimomentaufnahme
  • Zeitaufnahme

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Prozessmanagement

Darstellung von Prozessen, Prozessanalyse und -optimierung, Morphologisches Schema, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Berechnung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten, Risikoanalyse

Inhalte

  • Darstellung von Prozessen
  • Prozessanalyse und -optimierung
  • Morphologisches Schema
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  • Berechnung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten
  • Risikoanalyse

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen.

New Work in der Verwaltung

Der Ruf nach flexiblen Arbeitsformen wird lauter, die Sinnstiftung der Arbeit zunehmend mehr in Frage gestellt. Im Wettbewerb um die „klügsten Köpfe“ kann New Work einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Nicht nur die Pandemie, sondern auch die voranschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern die zukünftigen Aufgaben und deren Wahrnehmung nachhaltig. Der Ruf nach flexiblen Arbeitsformen wird lauter, die Sinnstiftung der Arbeit zunehmend mehr in Frage gestellt.

Sowohl Führungskräfte als auch Beschäftigte wünschen sich eine neue Art der Arbeitsgestaltung – „New Work“, die ihren Bedürfnissen Rechnung trägt und eine Identifikation mit dem Arbeitgeber Verwaltung erlaubt.

Im Wettbewerb um die „klügsten Köpfe“ kann New Work einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Inhalte

  • Was ist New Work? Die New Work Charta
  • Auslöser und Zielsetzung in der öffentlichen Verwaltung
  • Stellschrauben und Instrumente
  • Agile Ansätze und Methoden
  • Erste Schritte zur Umsetzung
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Alle Beschäftigten, die sich für New Work in der Kommunalverwaltung interessieren.

Der Öffentliche Dienst – Ein attraktiver Arbeitgeber (Employer Branding)

Die öffentliche Verwaltung konkurriert stärker denn je mit Arbeitgebern aus der freien Wirtschaft und anderen Verwaltungen um die „besten Köpfe“. Sich als attraktiver Arbeitgeber mit spannenden Aufgaben zu präsentieren ist ein unerlässlicher Wettbewerbsfaktor und entscheidet, wer die Nase vorn hat. Das „Employer Branding“ ermöglicht Verwaltungen, ihre Stärken und Alleinstellungsmerkmale zielgruppenorientiert herauszuarbeiten und sich optimal hervorzuheben.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Personalgewinnung betraut sind, und vor der Aufgabe stehen, interne und externe Talente für die anstehenden Aufgaben zu begeistern und im besten Fall an sich zu binden.

Inhalte

  • Ausgangslage: Wie alles begann und der aktuelle Status Quo
  • Definition Employer Branding
  • Grundsätze der Personalgewinnung unter den neuen Rahmenbedingungen
  • Strategien zur Umsetzung im öffentlichen Dienst
  • Beispiele für gelungene Erfahrungen im Einstellungsprozess
  • Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Projektleitungen und Fachkräfte aus dem Personalbereich von unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.

Kunden- und Mitarbeitendenbefragung

Fragebogengestaltung (Frageformen, Skalen etc.), Qualitätssicherung während der Durchführung, Auswertung der Befragungsdaten, Ergebnispräsentation

Inhalte

  • Fragebogengestaltung (Frageformen, Skalen etc.)
  • Qualitätssicherung während der Durchführung
  • Auswertung der Befragungsdaten
  • Ergebnispräsentation

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Führung

Mitarbeitendengespräche führen

Mitarbeitendengesprächssituationen (Zielvereinbarung, Jahresgespräch, Kritikgespräch etc.), Gesprächsvorbereitung und -strukturierung, Fragetechniken und -formulierungen, Umgang mit Widerständen und Störungen, Integrative Kommunikation und aktives Zuhören, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

Inhalte

  • Mitarbeitendengesprächssituationen (Zielvereinbarung, Jahresgespräch, Kritikgespräch etc.)
  • Gesprächsvorbereitung und -strukturierung
  • Fragetechniken und -formulierungen
  • Umgang mit Widerständen und Störungen
  • Integrative Kommunikation und aktives Zuhören
  • Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die ihre Gesprächsführung ausbauen und weiterentwickeln möchten.

Methoden für eine konstruktive Teamarbeit

Strukturierung von Teamsitzungen, Gestaltung von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen, Reflexionsmöglichkeiten der Zusammenarbeit, Konfliktlösestrategien, Begleitung von Umsetzungsprozessen

Ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze systemischer Konzepte bieten eine optimale Grundlage für die Gestaltung einer konstruktiven Zusammenarbeit im Team an. Eine effektive und zielführende Strukturierung der Teamsitzung ist dabei ebenso wichtig, wie ein kollegialer Austausch und gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung. Erfolgreiche Teams entwickeln eine gemeinsam getragene Strategie für die Gestaltung der Zukunft, kennen ihre Ressourcen und setzen sich mit Konflikten und Störungen aktiv auseinander. Um die fachliche Qualität der Arbeit sicher zu stellen, verfügen Teams über Formen der Reflexion ihrer Arbeit. Sie können die Rahmenfaktoren und Erwartungen der Auftraggeber*innen analysieren und Dynamiken in Systemen einschätzen. So wird sichergestellt, dass schwierige Situationen mit Auftraggebern innerhalb des Teams lösungsorientiert bearbeitet werden. Die Teamleitungen sind für eine effektive Leitungsübernahme darauf angewiesen, Informationen aus dem Team zu erhalten und in ihren Entscheidungen unterstützt zu werden. Eine wertschätzende, achtsame aber auch konfliktfreudige und herausfordernde Teamarbeit auf der Grundlage einer tragfähigen Arbeitsstruktur sichert den Zusammenhalt, die Weiterentwicklung und den Erfolg auf lange Sicht. 

Inhalte

  • Strukturierung von Teamsitzungen
  • Gestaltung von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen
  • Reflexionsmöglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Konfliktlösestrategien
  • Begleitung von Umsetzungsprozessen

Methodik

  • Vermittlung der relevanten theoretischen Inhalte
  • Analyse und Reflexion des eigenen Arbeitskontextes
  • Visualisierung konkreter Strukturen der Teamarbeit
  • Übungen zur Kommunikationsgestaltung
  • Individuelles Coaching und Nutzung der Ideen der TeilnehmerInnen

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Teamleitungen

Selbst-Organisation im Verwaltungsalltag

Entlastung bei Abwesenheit - Entscheidungen vorbereiten, Der strukturierte Arbeitsplatz, Zeit- und Selbstmanagement, Ruhe bewahren in hektischen Zeiten – Tipps und Tricks

Inhalte

  • Entlastung bei Abwesenheit - Entscheidungen vorbereiten
  • Der strukturierte Arbeitsplatz
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Ruhe bewahren in hektischen Zeiten – Tipps und Tricks
  • Praxisbeispiele und Praxisaustausch, Diskussion

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen, Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Maximal zwölf Fach- und Führungskräfte, die sich neu in öffentliche Verwaltungsbereiche einarbeiten.

Projektmanagement und -controlling

Grundlagen des Projektmanagements und –controllings

Zieldefinition, Projektauftrag, Projektstruktur, Zeit- und Ressourcenplanung, Rollen im Projekt, Steuerung von Projekten

Inhalte

  • Zieldefinition
  • Projektauftrag
  • Projektstruktur
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Rollen im Projekt
  • Steuerung von Projekten

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen.

Risikomanagement für Projekte

Risikomanagement-Planung, Risiko-Identifikation, Qualitative und quantitative Risikoanalyse, Maßnahmenplanung, Risiko-Überwachung und -Steuerung, Risiko-Kommunikation und -Dokumentation

Inhalte

Der Risikomanagementprozess in sechs Schritten:

  1. Risikomanagement-Planung
  2. Risiko-Identifikation
  3. Qualitative und quantitative Risikoanalyse
  4. Maßnahmenplanung
  5. Risiko-Überwachung und -Steuerung
  6. Risiko-Kommunikation und -Dokumentation

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen.

Ziel- und wirkungsorientiertes Controlling

Aufgaben, Ziele und Voraussetzungen für ein effektives Controlling, Instrumente und Methoden, Kennzahlen und Indikatoren, Kosten-Leistungs-Rechnung, Coaching orientiertes Controlling

Die organisatorische und betriebswirtschaftliche Steuerung von Unternehmen und Verwaltungen erfolgt zunehmend auf der Basis von Leistungskennzahlen.

Das Seminar „Ziel- und wirkungsvolles Controlling“ beschäftigt sich mit den Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Beleuchtet werden die Zielentwicklung, die Bildung von Kennzahlen und Indikatoren sowie verschiedene Auswertungsmöglichkeiten.

Inhalte

  • Abgrenzung und Definition des Begriffs Controlling
  • Voraussetzungen für ein effektives Controlling
  • SMARTe Ziele festlegen
  • Wie messe ich die Zielerreichung (Kennzahl/Indikator)?
  • Controller-Leitbild
  • Methoden des Controlling (operativ/strategisch)
  • Eisberg-Betrachtung
  • Coachingorientiertes Controlling (CoCo-Modell)

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Berichtswesen - Projektdokumentation

Strukturierung von Berichten, Adressatengerechte Berichtsformen, Statusberichte, Zwischenberichte, Abschlussbericht

Inhalte

  • Strukturierung von Berichten
  • Adressatengerechte Berichtsformen
  • Projektauftrag
  • Statusberichte
  • Abschlussbericht
  • Maßnahmenplan

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Moderations- und Präsentationstechniken

Erfolgreiche Durchführung von Workshops, Gruppeninterviews etc., Visualisierungstechniken (Powerpoint, Flipchart etc.), Kreativtechniken (635-Methode/Brainwriting, Morphologischer Kasten etc.)

Inhalte

  • Erfolgreiche Durchführung von Workshops, Gruppeninterviews etc.
  • Visualisierungstechniken (Powerpoint, Flipchart etc.)
  • Kreativtechniken (635-Methode/Brainwriting, Morphologischer Kasten etc.)

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen

Mit agilen Methoden erfolgreich zum Ziel

Grundlagen und Methoden des agilen Projektmanagements, Abgrenzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden, Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte, Phasen eines agilen Projekts, Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden

Inhalte

  • Grundlagen und Methoden des agilen Projektmanagements
  • Abgrenzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
  • Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte
  • Phasen eines agilen Projekts
  • Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden

Methodik

Information mit Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen ggf. in Gruppen, Übungen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in öffentlichen oder privaten Verwaltungsbereichen, die sich professionell mit Organisation, Methodeneinsatz und Vorgehensweisen beschäftigen.

Schriftgutverwaltung / Aktenplan

Schriftgutverwaltung und Aktenplan

Grundlagen der Schriftgutverwaltung, Ziele der ordnungsgemäßen Schriftgutverwaltung, Rechtsgrundlagen, Der Aktenplan (Anforderungen, Inhalt), Methodisches Vorgehen (Aufbau der Struktur, grundlegende Entscheidungen)

Sie erhalten Informationen, Planungshilfe und Checkliste zur Einführung eines Aktenplans im Rahmen der elektronischen Akte

Inhalte

  • Grundlagen der Schriftgutverwaltung
  • Ziele der ordnungsgemäßen Schriftgutverwaltung
  • Rechtsgrundlagen
  • Der Aktenplan (Anforderungen, Inhalt)
  • Methodisches Vorgehen (Aufbau der Struktur, grundlegende Entscheidungen)
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Methodik

Vortrag, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele

Zielgruppe

Führungskräfte, Organisatoren und Projektleiter und Projektbeteiligte der öffentlichen Verwaltung

Verwaltungslehre, -technik

Grundlagen Geschäftsgang - Vermerke und Verfügungstechnik

Ziele der Geschäftsordnung, Geschäftsgang, Aufbau von Vermerken, Verfügungstechnik, Veranschaulichung an Praxisbeispielen

Nicht nur neue Mitarbeiter*innen hadern mit dem Verfassen von Vermerken und der korrekten Anwendung bzw. Umsetzung der Verfügungstechnik. Für viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ist die Geschäftsordnung eine Geheimwissenschaft, die es zu entzaubern gilt.

Dieses Online-Seminar veranschaulicht die Ziele der Geschäftsordnung und den praktischen Mehrwert von Vermerk und Verfügung.

Inhalte

  • Ziele der Geschäftsordnung
  • Geschäftsgang
  • Aufbau von Vermerken
  • Verfügungstechnik
  • Veranschaulichung an Praxisbeispielen
  • Fragen/Diskussion der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung.

Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht

Grundlagen des Gewerberechts

Grundlagen der Gewerbeordnung, Begriffe und Erläuterungen des Gewerberechts, Wichtige Entscheidungsprozesse

Bei der Übernahme von Aufgaben des Ordnungs- bzw. Gewerbeamts stellen sich neuen Kollegen*innen viele Fragen.

Neben der Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen des Gewerberechts bestehen gerade in der Praxisanwendung viele Unsicherheiten.

Der thematische Schwerpunkt unseres Seminars liegt in den gesetzlichen Grundlagen der Gewerbeordnung (Bund) und im Praxistransfer anhand konkreter Beispiele.

Inhalte

  • Grundlagen der Gewerbeordnung
  • Begriffe und Erläuterungen des Gewerberechts
  • Wichtige Entscheidungsprozesse
  • Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich neu in Aufgaben des Ordnungsamts bzw. Gewerbeamts einarbeiten.

Verantwortung in der Gefahrenabwehr

Gesetzliche Grundlagen der Adressatenregelung, Konkrete Anwendung des Polizei- und Ordnungsrechts, Ermessensentscheidungen und Auswahlermessen, Möglichkeiten der Verantwortlichkeit

Die Gefahrenabwehr in der öffentlichen Verwaltung ist eine Aufgabe mit erheblicher Außenwirkung. Teil der Verwaltungstätigkeit ist das Erlassen von Anordnungen und Ordnungsverfügungen. Gerade in der praktischen Umsetzung treten viele Fragen und Unsicherheiten auf. Dazu gehört beispielweise die korrekte Adressierung der Verfügung bzw. Anordnung.

Zu beachten sind neben dem materiellen Ordnungsrecht auch die Grundzüge der Adressatenregelung gemäß dem Polizei- und Ordnungsrecht.

Unser Online-Seminar vermittelt Grundlagen und Grundbegriffe der Verantwortlichkeiten in der Gefahrenabwehr, die in Deutschland bundesweit einheitlich gelten.

Inhalte

  • Gesetzliche Grundlagen der Adressatenregelung
  • Konkrete Anwendung des Polizei- und Ordnungsrechts
  • Ermessensentscheidungen und Auswahlermessen
  • Möglichkeiten der Verantwortlichkeit
  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich neu in Aufgaben der Gefahrenabwehr einarbeiten.

Grundlagen des Verwaltungszwangs

Rechtsgrundlagen der Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen durch die Verwaltung, Verwaltungsvollstreckung von Verwaltungsakten, Fall- und Praxisbeispiele

Häufig stehen insbesondere Beschäftigte von Kommunalverwaltungen bzw. kommunalen Zweckverbänden vor dem Problem, dass Bürger*innen oder Firmen amtlich erteilten Anordnungen nicht nachkommen. Oft betrifft dies Verwaltungsakte der Ordnungsbehörden.

Die amtlichen Anordnungen können dabei ein bestimmtes Handeln der Adressat*innen bezwecken, aber auch ein Unterlassen einfordern bzw. die Duldung bestimmter behördlicher Maßnahmen. Für die Fälle, in denen Bürger*innen belastende Verwaltungsakte nicht freiwillig vollziehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Verwaltungsakt auch gegen den Willen des*der pflichtigen Bürger*in durchzusetzen. Dies sind die Mittel des Verwaltungszwangs. Im Seminar werden systematisch die Rechtsgrundlagen der Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen durch die Verwaltung vermittelt. Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden mit dem praktischen Handwerkszeug der Verwaltungsvollstreckung von Verwaltungsakten vertraut gemacht.

Inhalte

  • Rechtsgrundlagen der Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen durch die Verwaltung
  • Verwaltungsvollstreckung von Verwaltungsakten
  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Methodik

Information mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Mit der zwangsweisen Durchsetzung von Verwaltungsakten beauftragte Bedienstete von Kommunal­verwaltungen, insbesondere aus Ordnungsämtern, Umweltämtern, Bauordnungsämtern, Straßenverkehrsämtern, Veterinär- und Lebensmittelämtern, Gesundheitsämtern sowie weitere Kommunalbedienstete, die interessiert sind, ihre Rechtskenntnisse auf diesem Gebiet zu vervollkommnen